Stärke deine Resilienz auf
der Bühne des Lebens
Befinden Sie sich in einer persönlichen oder beruflichen Veränderungsphase? Suchen Sie Unterstützung und haben Spaß daran, sich selbst besser kennenzulernen? Sind Sie offen für den Austausch mit anderen in einer Gruppe?
Dann probieren Sie den Psychodramakraftkurs bei Christian Bahß und Wibke Haselbusch aus. Der Kurs ist gut geeignet für alle, die sich selbst erforschen und in einer freundlichen Gruppenatmosphäre wachsen möchten.
Der Kurs findet alle zwei Wochen dienstags von 18 bis 20 Uhr in Köln im Szenen-Institut am Barbarossaplatz 7 statt.
Melden Sie sich für einen Probetermin an und entdecken Sie, was Psychodrama für Sie tun kann.
In diesem Kurs nutzen wir Gespräche und Übungen, um persönliche Stärken und Widerstandsfähigkeiten zu erkennen und zu fördern. Dabei helfen die Gruppe und die Leitung. Neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen, da die Gruppe teiloffen ist.
In einer vertrauensvollen Umgebung können sich die Teilnehmenden mit eigenen Themen beschäftigen. Mit Techniken des Psychodramas werden die Themen erforscht und bearbeitet. Zusätzlich unterstützen Entspannungsübungen dabei, die eigene Leistungsfähigkeit zu stabilisieren und zu steigern.
Psychodrama ist ein Verfahren, bei dem Rollenspiele genutzt werden, um persönliche Probleme und Gefühle zu erkunden.
Unter Anleitung von zwei erfahrenen Psychodrama-Leitenden stellen Teilnehmende ihre inneren Konflikte auf einer symbolischen Bühne dar.
Dies hilft, Gefühle auszudrücken, sich selbst besser zu verstehen und neue Lösungen für Probleme zu finden. Schauspielerische Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
Erwärmung: In dieser Anfangsphase stimmt sich die Gruppe auf das Thema ein. Wir arbeiten mit Symbolen, unternehmen Traumreisen oder wenden andere kreative Methoden an.
Handlung: In dieser Phase arbeiten wir szenisch, das Herzstück des Psychodramas. Techniken wie das Betrachten von außen (Spiegeln), Rollentausch und Doppeln helfen, in eine erweiterte Realität einzutauchen. Diese Techniken vertiefen das Erleben der Szenen und ermöglichen es, alternative Herangehensweisen zu entdecken und auszuprobieren.
Integration: In dieser Phase werden die Szenen um Erlebnisse der Mitspielenden und Sharings der Gruppe angereichert. Beim Rollenfeedback erzählen diejenigen, die bei der Szene geholfen haben, was sie in der Rolle erlebt haben. Beim Sharing teilen die Gruppenmitglieder ähnliche Gefühle und Erlebnisse aus ihrem eigenen Leben.
Diplom-Psychologe
Psychodrama-Leiter (DFP)
Grundausbildung klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (GwG)
Diplom-Heilpädagogin
Psychodrama-Leiterin (DFP)
Grundausbildung Systemische Beratung
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.